Fachtagung Immisionsschutz

18. Müller-BBM Fachgespräche


Termin
15.03.2023 - 16.03.2023

Ort
Europasaal im Haus der Bayerischen Wirtschaft
Max-Joseph-Straße 5
80333 München

Kosten
Ein Tag € 480,-
Beide Tage € 750,-

Alle Preise zzgl. 19 % MwSt.

Behördenvertreter und Projektauftraggeber der Jahre 2021/2022 erhalten einen Rabatt von 50 %.

Fortbildungsveranstaltung:
  • im Sinne des § 9 der
    5. BImSchV
  • 3 VDSI-Punkte Umweltschutz
  • 1 VDSI-Punkt Gesundheitsschutz

Download Flyer
PDF 511KB

Anfahrt zum Haus der Bayerischen Wirtschaft
www.hbw.de/anfahrt

Organisatorische Fragen
Celina Mirlach
Tel.: (089) 85602 - 132
Fax: (089) 85602 - 111
celina.mirlach@mbbm.com

Erfahrungsaustausch zwischen Behörden, Kommunen, Betreibern und Beratern

Mit dem vorliegenden Programm laden wir Sie herzlich zu den 18. Müller-BBM Fachgesprächen nach München ein.

Über 1.000 Teilnehmer/-innen haben seit 2016 an den Müller-BBM Fachgesprächen teilgenommen und die Tagungen mit Diskussionsbeiträgen aktiv mitgestaltet. Der Erfahrungsaustausch zwischen Vertretern/-innen von Behörden, Kommunen, Betreibern und Beratern hat sich zwischenzeitlich in der Fachwelt als feste Größe im Bereich Bauleitplanung, Lärmimmissionsschutz und Luftreinhaltung etabliert.

Auch 2023 berichten hochkarätige Referentinnen und Referenten aus der Verwaltung, der Industrie und der Beratung von ihrem Arbeitsalltag und über aktuelle Praxisbeispiele. Im jeweiligen Tagesrückblick werden nochmals Antworten auf verbleibende Fragen gegeben.

Die »Müller-BBM Fachgespräche« fördern den Erfahrungsaustausch, vermitteln aktuelles Wissen und unterstützen die Teilnehmenden so bei der täglichen Arbeit. Der Kontakt zu Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Branchen, der Austausch mit Vollzugsbehörden und die Nähe zu Expertinnen und Experten ist wesentlicher Bestandteil dieser Fachtagungsreihe.

Eröffnet wird die Tagung durch die Grußworte von Frau MDgtin Dr. Monika Kratzer, Abteilungsleiterin technischer Umweltschutz, Kreislaufwirtschaft und Bodenschutz, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, München.

Sichern Sie sich die Teilnahme und diskutieren Sie mit. Anmeldeschluss ist der 8. März 2023.

Wir freuen uns auf Sie. 

Joachim Bittner, Walter Grotz
Geschäftsleitung Müller-BBM Industry Solutions GmbH

Die Themenschwerpunkte am 15. und 16. März 2023:

  • Batteriespeicheranlagen
  • Bauleitplanung
  • Genehmigungsverfahren
  • Geruchsimmissionen
  • Gewerbelärm
  • Konversion
  • Lärmschutz
  • Nachhaltigkeitsstrategien
  • Stadtklima
  • TA Luft 2021
  • Tieffrequente Geräusche
  • Urbane Gebiete
  • Wohnnutzung

Die Referentinnen und Referenten:

Konversion und Weiterentwicklung von Gewerbeflächen: Lärmschutz als Entwicklungshindernis?
Dr. Max Reicherzer
Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Redeker Sellner Dahs Rechtsanwälte Partnerschafts mbB, München

Leben in verdichteten Räumen – Wirkung des urbanen Gewerbelärms auf die Wohnbevölkerung
Dr. Dirk Schreckenberg
Psychologe, Geschäftsführender Gesellschafter
ZEUS GmbH, Zentrum für angewandte Psychologie, Umwelt- und Sozialforschung, Hagen

Die sachgerechte Bestimmung des Schutzanspruchs von Wohnnutzungen
Dr. Winfried Porsch
Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Arbeitsgebiete: Umweltrecht, Verfassungsrecht, Energie, Rohstoffe, Verkehr, Infrastruktur und Industrieanlagen
Dolde Mayen & Partner Rechtsanwälte, Stuttgart

Praxis-Check Urbane Gebiete – Ein Werkstattbericht
Peter Faßbender
Stellvertretender Leiter, Abteilungsleiter für Bauleitplanung
Stadtplanungsamt Nürnberg

Schalltechnische Beurteilung von Batteriespeicheranlagen im Genehmigungsverfahren
Niklas Löcherer
Beratungsingenieur Industrieakustik
Müller-BBM Industry Solutions GmbH, Hauptsitz Planegg

Tieffrequente Geräusche – Eine kritische Betrachtung aktueller Prognose- und Beurteilungsverfahren
Mirco Ebersold
Beratungsingenieur Industrieakustik
Müller-BBM Industry Solutions GmbH, Hauptsitz Planegg

Beschleunigung von Genehmigungsverfahren
Dr. Ulrich Stock
Abteilungsleiter für Technischen Umweltschutz mit Zuständigkeit für immissionsschutz- und abfallrechtliche Genehmigungsverfahren, Angelegenheiten des Immissionsschutzes und der Abfallwirtschaft
Landesamt für Umwelt (LfU) Brandenburg, Potsdam

Bewältigung von immissionsschutzrechtlichen Konflikten in der Bauleitplanung am Beispiel von Geruchsimmissionen
Marie-Eve Ordolff
Leiterin der Abteilung »Betrieblicher Umweltschutz«
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA), Hamburg

Nachhaltigkeitsstrategie der BAYERNOIL Raffineriegesellschaft mbH
Claus Schunk
Bereichsleiter Technologie und Renewables u. a. mit den Abteilungen Raffinerieentwicklung, Basic Engineering und Abwicklung
BAYERNOIL Raffineriegesellschaft mbH, Vohburg und Neustadt

Klimaschutz durch Bebauungsplanung
Dr. Frank-Florian Seifert
Rechtsanwalt mit den Tätigkeitsschwerpunkten Öffentliches Baurecht, Planungsrecht, Umweltrecht, Projektentwicklung
GSK Stockmann, Berlin

Umsetzung der TA Luft 2021 – das Genehmigungsverfahren Oxyfuel und die Depositionsproblematik
Heiner Rohr
Referent für den Bereich Rohstoffsicherung und Umweltrecht in der Rechtsabteilung; Global Lead Counsel Environmental, H&S and Public Law sowie Syndikusrechtsanwalt
HeidelbergCement AG, München

Dynamische Fahnenmessungen nach DIN EN 16841-2 – Durchführung und Rückrechnung
Frank Müller
Beratungs- und Messingenieur Immissionsprognostik, Olfaktometrie, umweltmeteorologische Gutachten
Müller-BBM Industry Solutions GmbH, Niederlassung Gelsenkirchen

Boris Zimmermann
Beratungs- und Messingenieur Immissionsprognostik, Olfaktometrie, umweltmeteorologische Gutachten
Müller-BBM Industry Solutions GmbH, Niederlassung Gelsenkirchen