Fachtagung
21. Müller-BBM Fachgespräche
Termin
19.03.2025 - 20.03.2025
Ort
Europasaal im Haus der Bayerischen Wirtschaft
Max-Joseph-Straße 5
80333 München
Ein Tag | € 480,- |
Beide Tage | € 750,- |
Alle Preise zzgl. 19 % MwSt.
Behördenvertreter und Projektauftraggeber der Jahre 2023 - 2025 erhalten einen Rabatt von 50 %.
Fortbildungsveranstaltung:- im Sinne des § 9 der
5. BImSchV - 3 VDSI-Punkte Umweltschutz
Download Flyer
PDF 613 KB
Anfahrt zum Haus der Bayerischen Wirtschaft
www.hbw.de/anfahrt
Organisatorische Fragen
Celina Mirlach
Tel.: (089) 85602 - 132
Fax: (089) 85602 - 111
Celina.Mirlach@mbbm-ind.com
Erfahrungsaustausch zwischen Behörden, Kommunen, Betreibern und Beratern
Mit dem vorliegenden Programm laden wir Sie herzlich zu den 21. Müller-BBM Fachgesprächen nach München ein.
Über 2.000 Teilnehmer/-innen haben seit 2016 an den Müller-BBM Fachgesprächen teilgenommen und die Tagungen mit Diskussionsbeiträgen aktiv mitgestaltet. Der Erfahrungsaustausch zwischen Vertretern/-innen von Behörden, Kommunen, Betreibern und Beratern hat sich zwischenzeitlich in der Fachwelt als feste Größe im Bereich Bauleitplanung, Lärmimmissionsschutz und Luftreinhaltung etabliert.
Auch 2025 berichten hochkarätige Referentinnen und Referenten aus der Verwaltung, der Industrie und der Beratung von ihrem Arbeitsalltag und über aktuelle Praxisbeispiele. Profitieren Sie von der Expertise und den Erfahunrgswerten aller Teilnehmer*innen.
Die »Müller-BBM Fachgespräche« fördern den Erfahrungsaustausch, vermitteln aktuelles Wissen und unterstützen die Teilnehmenden so bei der täglichen Arbeit. Der Kontakt zu Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Branchen, der Austausch mit Vollzugsbehörden und die Nähe zu Expertinnen und Experten ist wesentlicher Bestandteil dieser Fachtagungsreihe.
Die Grußworte spricht Herr Gerald Ebertsch, Leitender Regierungsdirektor Abt. 2 Luft, Lärm, Anlagensicherheit am Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) in Augsburg.
Sichern Sie sich die Teilnahme und diskutieren Sie mit. Anmeldeschluss ist der 12. März 2025.
Wir freuen uns auf Sie.
Joachim Bittner, Walter Grotz
Müller-BBM Industry Solutions GmbH
Die Themenschwerpunkte am 19. und 20. März 2025:
- 31. BImSchV
- Anlagensicherheit
- Carbon Capture and Storage (CCS)
- Energieerzeugungsanlagen
- Genehmigungsmanagement
- Genehmigungsverfahren
- Geothermie
- Gesamtlärmbewertung
- IED-Richtlinie
- Immissionsprognose
- Langzeitgeräuschüberwachung
- Lärmschutzrecht
- Löschwasserrückhaltung
- Luftreinhaltung
- Schallausbreitung
- Stadtentwicklung
- TA Lärm
- TA Luft
- UVP-Verfahren
- Wärmepumpen
Die Referentinnen und Referenten:
Umsetzung der novellierten EU-Industrieemissionsrichtlinie
Valeska Meyer zu Heringdorf
Referentin im Referat C I 2: Anlagen- und gebietsbezogene Luftreinhaltung
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), Bonn
Timo Küpper
Referent im Referat C I 2: Anlagen- und gebietsbezogene Luftreinhaltung
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), Bonn
Wenn die Luft nicht nur sauberer, sondern auch dünner wird:
Die neue EU-Luftqualitätsrichtlinie als Herausforderung für Genehmigungsverfahren und Methodik der Immissionsprognose nach TA Luft
Michael Kortner
Beratungsingenieur Immissionsprognostik, Umweltverträglichkeitsprüfungen, Umweltmeteorologische Gutachten, Genehmigungsmanagement
Müller-BBM Industry Solutions GmbH, Niederlassung Frankfurt
Beschleunigungsgesetz in der Praxis
Marco Krieg
Senior Projektmanager und Prokurist
Müller-BBM Projektmanagement GmbH, Niederlassung Frankfurt
Die Löschwasserrückhaltung - Wege durch den Regelungsdschungel
Dr. Olaf Treusch
AwSV-Sachverständiger und Sachverständiger § 29b BImSchG, Beratungsingenieur Anlagensicherheit
Müller-BBM Industry Solutions GmbH, Planegg
Lösemittelbilanz nach 31. BImSchV
Dr. Richard Schlachta
Sachgebietsleiter technischer Umweltschutz
Regierung von Oberbayern, München
Robert Böhm
Referat 21: Luftreinhaltung bei Anlagen
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU), Augsburg
CCS in Deutschland: Risiken einer umstrittenen Technologie und die mögliche rechtliche Antwort darauf
Moritz Hermsdorf
Jurist, Wissenschafticher Mitarbeiter
Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU), Berlin
TA Lärm - Rechtsfragen in der Praxis und geplante Weiterentwicklung
Dr. Ursula Steinkemper
Rechtsanwältin/Fachanwältin für Verwaltungsrecht und Partnerin im Umwelt- und Planungsrecht, Leterin des Bereichs Energiewirtschaft & Klimaschutz
CMS Hasche Sigle, Stuttgart
Chancen und Risiken aktueller Entwicklungen des Lärmschutzrechts im Spannungsfeld zwischen Immissionsschutz und Stadtentwicklung
Stefan Mundt
Amt für Landesplanung und Stadtentwicklung, Bauleitplanung und Umweltprüfung
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen (BSW), Hamburg
Schallausbreitungsrechnung nach dem Entwurf der DIN ISO 9613-2 (19/2024) - Jetzt wird es laut?
Niklas Löcherer
Beratungsingenieur Industrieakustik
Müller-BBM Industry Solutions GmbH, Planegg
Modell der Gesamtlärmbewertung - neue Erkenntnisse für die Praxis
Dr. Dirk Schreckenberg
Psychologe, Geschäftsführender Gesellschafter
ZEUS GmbH, Zentrum für angewandte Psychologie, Umwelt- und Sozialforschung, Hagen
Bewältigung der Lärmsituation bei modernen Energieerzeugungsanlagen wie Geothermieanlagen und Großwärmepumpen
Dr. Felix Loistl
Projektentwickler Tiefe Geothermie
Stadtwerke München GmbH, München
Potenziale der Langzeitgeräuschüberwachung
Matthias Reffgen
Beratungsingenieur Industrieakustik
Müller-BBM Industry Solutions GmbH, Niederlassung Gelsenkirchen