Fachtagung

22. Müller-BBM Fachgespräche
Termine
17. und 18. September 2025
Ort
Victor's Residenz-Hotel Berlin
Am Friedrichshain 17
10407 Berlin
Kosten
Ein Tag € 480,-
Beide Tage € 750,-
Alle Preise zzgl. 19 % MwSt.
Bedienstete von Behörden erhalten einen Rabatt von 50 %.
Als Projektauftraggeber*in der Müller-BBM Industry Solutions GmbH im Zeitraum 2023 bis 2025 erhalten einen Rabatt 50 %.
Anmerkungen:
- Durch die Senatsverwaltung Berlin anerkannte Fortbildungsveranstaltung für Immissionsschutz-beauftragte zum Erhalt der Fachkunde nach § 7 Nr. 2 und § 9 in Verbindung mit Anhang II der 5. BImSchV
- 3 VDSI-Punkte Umweltschutz
- 1 VDSI-Punkt Gesundheitsschutz
Download Flyer
PDF 507KB
Organisatorische Fragen
Celina Mirlach
Tel.: (089) 85602 - 132
Fax: (089) 85602 - 111
Celina.Mirlach@mbbm-ind.com

Erfahrungsaustausch zwischen Behörden, Kommunen, Betreibern und Beratern
Mit dem vorliegenden Programm laden wir Sie herzlich zu den 22. Müller-BBM Fachgesprächen nach Berlin ein.
Knapp 2.000 Teilnehmende haben seit 2016 an den Müller-BBM Fachgesprächen teilgenommen und die Tagungen mit Diskussionsbeiträgen aktiv mitgestaltet. Der Erfahrungsaustausch zwischen Vertretern/-innen von Behörden, Kommunen, Betreibern und Beratern hat sich zwischenzeitlich in der Fachwelt als feste Größe im Bereich Bauleitplanung, Lärmimmissionsschutz und Luftreinhaltung etabliert.
Auch 2025 berichten hochkarätige Referentinnen und Referenten aus der Verwaltung, der Industrie und der Beratung von ihrem Arbeitsalltag und über aktuelle Praxisbeispiele. Im jeweiligen Tagesrückblick werden nochmals Antworten auf verbleibende Fragen gegeben.
Die »Müller-BBM Fachgespräche« fördern den Erfahrungsaustausch, vermitteln aktuelles Wissen und unterstützen die Teilnehmer so bei der täglichen Arbeit. Der Kontakt zu Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Branchen, der Austausch mit Vollzugsbehörden und die Nähe zu Expertinnen und Experten ist wesentlicher Bestandteil dieser Fachtagungsreihe.
Sichern Sie sich die Teilnahme und diskutieren Sie mit.
Wir freuen uns darauf, Sie in Berlin begrüßen zu dürfen.
Die Themenschwerpunkte am 17. und 18. September 2025:
- 17. BImSchV
- Abnahmepraxis
- Baulärm
- Bauleitplanung
- Digitalisierung im Vollzug
- Elektrolyseure
- Emissionsüberwachung
- Genehmigungsverfahren
- Gerüche
- Immissionsschutzecht
- Netzersatzanlagen
- Rechenzentren
- Rechtssicherheit
- Schallimmissionsprognose
- Schornsteinhöhe
- Sonderfallprüfung
- Stoffeinträge – Critical Loads
- TA Lärm
- TA Luft
- Tieffrequente Geräusche
- Wärmepumpen
- Wohnungsbau-Turbo
Die Referentinnen und Referenten:
Der "Wohnungsbau-Turbo" der Bundesregierung - Mehr Rechtssicherheit bei der Bauleitplanung in lärmbelasteten Gebieten?
Dr. Winfried Porsch
Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Arbeitsgebiete: Umweltrecht, Verfassungsrecht, Energie, Rohstoffe, Verkehr, Infrastruktur und Industrieanlagen
Dolden Mayen & Partner Rechtsanwälte, Stuttgart
Rechenzentren - schalltechnische Aspekte der Projektierungs- und Abnahmepraxis
Dr. Benjamin Jäger
Beratungsingenieur Schall und Schwingungen, Verkehr-Gewerbe-Sport
Müller-BBM Industry Solutions GmbH, Niederlassung Berlin
Rechtliche Bewertung der von Wärmepumpen hervorgerufenen Geräusche in der Bauleitplanung sowie der Genehmigung
Dr. Gernot Schiller
Fachanwalt für Verwaltungsrecht, öffentliches Bau- und Planungsrecht, Fachplanungsrecht, Umweltrecht, Informationsfreiheit, Energiewirtschaftsrecht und Wasserrecht, Abgabenrecht
Redeker Sellner Dahs Partnerschaft von Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten mbB, Bonn
Die Sonderfallprüfung nach TA Lärm - Abwägungsspielräume in der gebundenen Entscheidung?
Dr. Joachim Hagmann
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Anwaltliche Schwepunkte u. a. Umwelt- und Planungsrecht, Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht, Umweltstrafrecht
BAUMEISTER Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Münster
Ergebnisse der Validierung des Verfahrens der Schallimmissionsprognose bei tieffrequenten Geräuschen
Dr. Heiko Hansen
Beratungsingenieur Industrieakustik
Müller-BBM Industry Solutions GmbH, Niederlassung Hamburg
Sachgerechte und effiziente Buerteilung von Baulärm
Dr. Stefan Zörner
Beratungsingenieur Schall und Schwingungen, Baulärm
Müller-BBM Industry Solutions GmbH, Niederlassung Gelsenkirchen
Genehmigungsverfahren von Elektrolyseuren in Hamburg
Marie-Eve Ordolff
Leiterin der Abteilung "Betrieblicher Umweltschutz"
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA), Hamburg
Digitalisierung im Vollzug des Immissionsschutzrechts - Status Quo aus Sicht der Genehmigungsbehörde
Thomas Heimbürge
Referatsleiter, Referat 61 | Immissionsschutz
Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz, Jena/Weimar
Fast nie an, aber oho! - Schornsteinhöhe und Schutz vor Luftschadstoffeinwirkungen für Netzersatzanlagen von Rechenzentren und anderen Anlagen
Michael Kortner
Beratungsingenieur Immissionsprognostik, Umweltverträglichkeitsprüfungen, Umweltmeteorologische Gutachten
Müller-BBM Industry Solutions GmbH, Niederlassung Frankfurt
Kriterien zur Bestimmung von ekelerregenden Gerüchen - Ausblick auf die möglichen Inhalte der VDI-RL 3940 Blatt 6
Frank Müller
Beratungsingenieur Geruchsemissionen und -immissionen, Olfaktometrie
Müller-BBM Industry Solutions GmbH, Niederlassung Gelsenkirchen
Zweifelsfragen zur 17. BImSchV - Lösungsvorschläge zur Emissionsüberwachung von Abfallverbrennungsanlagen
Markus Gleis
Fachgebiet III 2.4 - Abfalltechnik, Abfalltechniktransfer
Umweltbundesamt (UBA), Dessau-Roßlau
Beurteilung von Stoffeinträgen nach Anhang 8 und 9 TA Luft - Möglichkeiten und Grenzen der Ermittlung standortspezifischer Critical Loads
Dr. Eddie Griese
Gutachter im Fachbereich Landschaftsplanung
IBE Ingenieurbüro Dr. Eckhof GmbH, Ahrensfelde